Vakuumhebetechnik: Vakuum-Schlauchheber und ihre Vorteile

In vielen Branchen gehört das Heben und Tragen von schweren Lasten für die Arbeitnehmer zum Alltag. Die Folgen: Rückenschmerzen und damit verbunden Motivationsverlust und Krankmeldungen. Um diese schwerwiegenden Folgen zu vermeiden, können Unternehmen präventiv entgegenwirken. Eine effektive Entlastung für Arbeitnehmer sind Vakuum-Schlauchheber. Doch was versteckt sich hinter dem Begriff? Wie funktionieren die Hebehilfen und wo kommen sie zum Einsatz?

Kartons-stapeln-Vakuumhebetechnik

Wie funktioniert Vakuum-Hebetechnik?

Ob Kartonagen, Sackware, Fässer oder Paletten: Vakuumhebetechnik ermöglicht schnelles und präzises Heben und Senken von verschiedenen Lasten. Und das ganz einfach per Knopfdruck ohne Belastung des Mitarbeiters. Zum Heben der Last generiert eine Vakuumpumpe durch kontinuierliches Absaugen der Luft einen Unterdruck. Die Differenz zur Umgebungsdruck sorgt dafür, dass das Werkstück und der Sauggreifer gegeneinandergedrückt werden. Der dabei entstehende Volumenstrom zieht den Hubschlauch zusammen. Die Last wird angehoben.

Soll die Last wieder gesenkt werden, wird das System belüftet: Luft wird wieder zugeführt. Dadurch wird das zuvor hergestellte Vakuum teilweise wieder abgebaut. Der Hubschlauch dehnt sich wieder aus und die Last wird gesenkt. Über die Dosierung der Belüftung lässt sich die Hubhöhe detailliert steuern. Soll die Last gelöst werden, wird das Vakuum durch eine maximale Belüftung vollständig abgebaut.

Vakuumhebetechnik in der Anwendung

Kürzere Taktzeiten, schnelle Wartung und Entlastung der Mitarbeiter: Vakuumhebetechnik bringt für Unternehmen viele Vorteile mit. In einem ersten Schritt ist die Wahl der passenden Anlage von Bedeutung. Timmer bietet verschiedene Vakuum-Schlauchheber an, die für unterschiedliche Gegebenheiten konzipiert sind. So unterscheidet sich die Tragkraft beispielsweise von 65 kg (lightLIFT) bis zu 300 kg (heavyLIFT). Alle Anlagen lassen sich bequem per Bedienung steuern. Teilweise sind Zweihandbedienungen integriert, sodass Rechts- und Linkshänder die Anlagen problemlos steuern können. Auf Wunsch passen wir unsere Anlagen an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Wir beraten Sie gerne!

Richtig ausgewählt, sind Vakuum-Schlauchheber in vielen Bereichen der Industrie nicht mehr wegzudenken. Hier einige Vorteile der Anlagen:

1. Schnell amortisiert
Der Einsatz von Schlauchhebern erfordert nicht viel Personal. Dadurch senken Unternehmen die Personalkosten und die Anlagen haben sich bereits nach kürzester Zeit amortisiert.

2. Zeitersparnis
Vakuumhebetechnik optimiert Arbeitsabläufe. Dadurch verringern sich die Taktzeiten. Das Ergebnis ist eine deutliche Zeitersparnis.

3. Wartungsarm
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien, die eine lange Laufzeit der Anlagen begünstigen. Unsere Vakuum-Schlauchheber sind wartungsarm und werden robust und langlebig konstruiert.

4. Geringere krankheitsbedingte Ausfallzeiten
Vakuum-Schlauchheber entlasten das Personal und verringern krankheitsbedingte Ausfallzeiten.

Besonders die verringerten Ausfallzeiten des Personals werden für Unternehmen zunehmend bedeutsamer. Denn ein positives Arbeitsklima und eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter sind spätestens in Zeiten des Fachkräftemangels wichtige Faktoren für den Unternehmenserfolg. Auch das Arbeitsrecht beschäftigt sich mit dem Thema.

Vakuum-Schlauchheber stackLIFT-Schlauchheber
vakuum-schlauchheber

Was müssen Arbeitgeber beachten?

Um Arbeitnehmer zu schützen, die in ihrem Arbeitsalltag häufig schwer tragen und heben müssen, sind einige Regeln in der Lastenhandhabungsverordnung festgehalten. Diese betrifft alle Arbeitnehmer und -geber, die am Arbeitsplatz manuell schwere Lasten heben, tragen, bewegen, ziehen oder absetzen müssen. In der Verordnung ist genau festgehalten, wie viel Last das Personal tragen darf. Bei Frauen beschränkt sich das Gewicht unabhängig vom Alter auf 10 kg. Männer im Alter von 19 - 45 Jahren dürfen 30 kg tragen. Ab einem Alter von 45 Jahren reduziert sich das Gewicht auf 25 kg.

Für Unternehmen hat die Verordnung wichtige Konsequenzen, um das Personal zu schützen. So müssen sie Gefährdungen beurteilen, körperliche Belastbarkeit berücksichtigen und die Beschäftigten unterweisen.

Eins ist jedoch klar: Durch Vakuumhebetechnik lässt sich das Personal deutlich entlasten. Denn spätestens ab einem Gewicht von 30 kg dürfen die Mitarbeiter nicht regelmäßig belastet werden. Eine Grenze, die in der Industrie schnell erreicht ist.

Video YouTube-Vorschaubild-lightLIFT Vakuum-Schlauchheber
Tel.: +49 5973-9493-0
Fax: +49 5973-9493-90

Ihr Ansprechpartner

Team Hebetechnik
 Team Hebetechnik
Schlauchheber-Beratung