Schlauchheber FAQ

Ergonomisch heben mit Vakuum-Schlauchhebern – für Kartons, Säcke und Platten.

quickLift-50kg-Hebehilfe Vakuum-Schlauchheber
stackLFIT Schlauchheber-Sackware
timmer-schlauchheber-hebetechnik
Schlauchheber-Holzplatte

Sicher, schnell, rückenschonend. Für Industrie & Logistik.

Schwere Lasten, häufiges Heben und monotone Bewegungsabläufe sind eine tägliche Herausforderung in der Industrie und Intralogistik.

Unsere Vakuum-Schlauchheber setzen genau hier an: Sie entlasten Mitarbeiter spürbar, reduzieren Gesundheitsrisiken und schaffen gleichzeitig mehr Effizienz im Materialfluss.

Ob Kartons, Säcke oder großformatige Platten – mit nur einem Bediengriff lassen sich verschiedenste Lasten sicher, schnell und ergonomisch bewegen.

Dabei passen wir das System flexibel an Ihre Prozesse und Hebegüter an. Die Bedienung ist intuitiv, der Einsatz vielseitig.

So verbinden Sie Arbeitsschutz und Produktivität auf intelligente Weise.

So einfach funktioniert ein Schlauchheber von Timmer

Im Video sehen Sie, wie mit minimalem Kraftaufwand unterschiedlichste Lasten wie Kartons, Säcke, Fässer oder Kanister sicher bewegt werden.

Der Vakuum-Schlauchheber nutzt Unterdruck, um die Güter aufzunehmen und anzuheben – präzise steuerbar mit nur einer Hand.

Dadurch lassen sich körperlich belastende Hebevorgänge deutlich reduzieren. Die Handhabung ist intuitiv, auch bei häufigem Wechsel der Hebegüter. Ideal für alle, die ergonomisch arbeiten und dabei Zeit sparen möchten – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Kontrolle.

Video YouTube-Vorschaubild-lightLIFT Vakuum-Schlauchheber
Seit vielen Jahren beraten wir Unternehmen aus Industrie und Logistik rund um effiziente und sichere Hebelösungen.
Unsere Experten verbinden fundiertes Know-how mit praxiserprobten Methoden – individuell, lösungsorientiert
und auf Augenhöhe. Gemeinsam finden wir das passende System für Ihre Anwendung.

Unverbindlich beraten lassen!

 

Tel. +49 5973-9493-0 | schlauchheber@timmer.de

Schlauchheber FAQ

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Vakuum-Schlauchhebern im Überblick

Ein Vakuum-Schlauchheber ist eine Hebehilfe, die mithilfe von Unterdruck Lasten aufnimmt, anhebt und bewegt.
Dabei wird das Hebegut – wie Kartons, Säcke oder Platten – über einen Saugfuß angesaugt und durch den Hubschlauch angehoben.
Die Last wird über einen Sauggreifer gehalten und der Schlauch dient gleichzeitig als Hebemittel und Träger des Vakuums.
Die Steuerung erfolgt meist mit nur einer Hand.

Schlauchheber reduzieren körperliche Belastung, erhöhen die Arbeitssicherheit und ermöglichen ein schnelleres Handling. Sie lassen sich flexibel an verschiedene Hebegüter anpassen und können von nur einer Person bedient werden.

  • Kraftfreies, rückenschonendes Heben
  • Ein-Mann-Bedienung (weniger Personal)
  • Schnelleres Arbeiten / weniger Ermüdung
  • Weniger Krankheitsausfälle durch Ergonomie
  • Sichere Lastaufnahme, auch bei unhandlichen Materialien

Ein Vakuum-Schlauchheber nutzt Unterdruck, um Lasten zu heben. Ein Vakuum-Erzeuger, wie eine Pumpe oder ein Ejektor, saugt Luft aus einem Schlauch ab, wodurch Unterdruck entsteht. Durch den Druckunterschied zwischen dem Innenraum des Schlauchs und der Umgebung wird die Last angehoben.

Das System ist schnell, sicher und kann von nur einer Person bedient werden. Dabei wird der Körper deutlich entlastet – selbst bei schweren oder unhandlichen Lasten.

 

Detailliertere Erklärung:

1. Vakuum-Erzeugung:
Ein Vakuum-Erzeuger (Pumpe, Gebläse oder Ejektor) erzeugt einen Unterdruck, indem er Luft aus dem Schlauch absaugt.

2. Ansaugen:
Der Unterdruck sorgt dafür, dass die Last an den Saugfuß gezogen und sicher fixiert wird.

3. Heben:
Durch das entstehende Vakuum zieht sich der Hubschlauch zusammen - das Werkstück wird mit angehoben. Je schwerer die Last, desto weiter verkürzt sich der Schlauch.

4. Absetzen / Steuern:
Die Höhe des Schlauchs passt sich automatisch dem Gewicht an. Der Bediener muss dabei keine manuelle Kraft aufwenden – das Heben und Senken erfolgt allein durch die Regulierung des Vakuums über den Bediengriff. Gesteuert wird der gesamte Vorgang mit einem handlichen Bediengriff: 
Anheben, Absenken und Lösen erfolgen intuitiv über ein einziges Bedienelement.

Das System eignet sich für verschiedene Lastenarten, von Kartons über Säcke bis hin zu großen Platten.


Sie kommen in vielen Branchen zum Einsatz, z. B. in der Lagerlogistik, Verpackung, Produktion, im Versandbereich oder in der Holz- und Metallverarbeitung. Überall dort, wo wiederholte Hebevorgänge mit unterschiedlich schweren oder unhandlichen Lasten stattfinden.
Überall dort, wo Lasten wie Kartons, Säcke oder Platten schnell und sicher bewegt werden müssen.

Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag "Was möchten Sie heben?"

Produkte von Timmer entsprechen hohen Sicherheitsstandards und sind mit Schutzfunktionen ausgestattet. Dazu zählen Sicherheitsventile, Not-Aus-Funktionen und regelmäßige Wartungen. Die Einhaltung der einschlägigen Normen ist Voraussetzung für den Einsatz im industriellen Umfeld.
Die Bedienung erfolgt intuitiv, eine Einweisung erfolgt durch unser Fachpersonal.

Die Kosten hängen von Einsatzbereich, Traglast, Zubehör und Anpassungen ab. Einfache Systeme starten bei wenigen tausend Euro, komplexe Lösungen können darüber liegen.
Eine individuelle Beratung ist sinnvoll, um die richtige Lösung zu finden.

Bei einem plötzlichen Druckabfall sorgt ein Sicherheitsventil dafür, dass die Last langsam abgesenkt wird und nicht unkontrolliert fällt.

Je nach Ausführung lassen sich Lasten bis 300 kg heben. Die maximale Traglast hängt von der Konfiguration, dem Saugfuß und der Beschaffenheit des Hebeguts ab.

Für die meisten Anwendungen mit Kartons, Säcken oder Platten reichen unsere Modelle mit 65 kg Tragkraft aus.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Schlauchheber Modelle!

Typische Hebegüter sind Kartons, Säcke, Kanister, Fässer, Kisten, Eimer und große Platten aus Holz oder Metall.
Auch ungewöhnliche Formen lassen sich mit angepassten Saugfüßen handhaben.

Mehr Informationen und Erklär-Videos finden Sie unter "Was möchten Sie heben?"

Ein Vakuum-Schlauchheber ist eine technische Hebehilfe, die Vakuumtechnik mit ergonomischem Handling kombiniert. Er zählt zur Kategorie der teilautomatisierten Lastaufnahmemittel und unterstützt körperlich entlastetes Arbeiten. Der Schlauchheber ermöglicht das Greifen und Heben in einem Schritt, gesteuert über einen zentralen Bediengriff.

Insgesamt trägt der Vakuum-Schlauchheber nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern auch zur Förderung der Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden.

Ja. Die Last wird gleichmäßig und flächig angesaugt. Es gibt keine scharfen Kanten oder Greifer, die das Material beschädigen könnten. Dies erlaubt auch den Einsatz auf empfindlichen Oberflächen.

Die Amortisationszeit hängt vom Einsatzbereich und der Nutzungshäufigkeit ab. In vielen Fällen rechnet sich die Investition bereits nach wenigen Monaten durch geringere Krankheitsausfälle, schnellere Prozesse und weniger Personaleinsatz.

Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag zur Amortisierung bzw. Kostensenkung.

Durch den Einsatz eines Vakuum-Schlauchhebers werden manuelle Hebevorgänge reduziert oder ganz vermieden. Die Geräte unterstützen eine ergonomische Haltung und entlasten die Wirbelsäule – auch bei häufigem oder schwerem Heben.

Lesen Sie auch Prävention gegen Rückenschmerzen!

oder

Arbeitsausfälle durch manuelles Heben von Lasten vorbeugen!


Vakuum-Schlauchheber optimieren Arbeitsabläufe und ermöglichen ein schnelleres Handling von Materialien. Dies führt zu kürzeren Taktzeiten, da das Heben, Positionieren und Absetzen von Lasten effizienter erfolgt. Dadurch können mehr Aufgaben in kürzerer Zeit erledigt werden.

Durch den Einsatz wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die körperliche Belastung der Mitarbeitenden reduziert. Dies führt zu einer geringeren Ermüdung, weniger gesundheitlichen Beschwerden und einer insgesamt höheren Produktivität.

Technische Daten variieren je nach Modell. Wichtige Parameter sind: Traglast (bis 300 kg), Hubhöhe, Schlauchdurchmesser, Antrieb (meist elektrisch), Saugergröße, Art der Steuerung sowie mögliche Krananbindung. Eine Beratung hilft, das passende System auszuwählen.



Weitere Informationen über unsere Vakuum-Schlauchheber Angebot finden sie hier.


Ja, in vielen Fällen. Durch flexible Sauggreifer und anpassbare Dichtungen können auch leicht unebene Flächen zuverlässig angesaugt werden. Bei stark strukturierten Oberflächen kann eine Vorabprüfung sinnvoll sein.

Ja, er ist besonders gut für das Handling von Kartons geeignet. Damit lassen sich Kartons schnell und sicher ansaugen, transportieren und ablegen – ideal für Kommissionierung, Versand und Verpackung. Auch wechselnde Kartongrößen stellen kein Problem dar, da die Geräte mit verschiedenen Saugfüßen ausgestattet werden können, die sich flexibel an unterschiedliche Formate anpassen lassen.

Ein Beispiel für einen solchen Saugfuß ist der Multisauger, mit dem man z.B. mehrere kleine Kartons gleichzeitig Heben kann.

Mehr Informationen und ein Video zum Multisauger finden Sie hier!

Poröse Materialien sind schwieriger zu handhaben, da sie Luft durchlassen. In vielen Fällen ist es aber möglich, mit speziellen Saugern oder Dichtlippen eine ausreichende Dichtigkeit herzustellen. Eine technische Prüfung ist ratsam.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material für den Einsatz mit einem Vakuum-Schlauchheber geeignet ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Hebegut nach Absprache zum Testen einzusenden. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass die Handhabung effizient und sicher erfolgt.
Unser erfahrenes Team steht Ihnen dabei mit fachkundiger Beratung zur Seite, um die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren

Ja, Vakuum-Schlauchheber sind hervorragend geeignet, um auch große Platten effizient und ergonomisch zu heben und zu bewegen. Dank ihrer flexiblen Saugtechnologie können sie unterschiedlichste Materialien wie Holz, MDF, Gipskarton, Metall, Glas oder Kunststoff sicher handhaben.

Ein herausragendes Merkmal dieser Geräte ist ihre materialschonende Arbeitsweise. Durch die präzise Steuerung des Vakuums wird die Haltekraft optimal an das jeweilige Material angepasst, wodurch Beschädigungen an empfindlichen Oberflächen oder Kanten vermieden werden. Dies ist besonders wichtig bei hochwertigen oder empfindlichen Plattenmaterialien, da es die Notwendigkeit für Nachbearbeitungen reduziert und die Qualität der Produkte sichert.

Der Schlauchheber ermöglicht es, die Platten (bis 300 kg) sowohl horizontal zu transportieren als auch um 90 Grad zu schwenken, um sie optimal in Bearbeitungsmaschinen einzuführen. Diese Flexibilität erleichtert die Integration in bestehende Produktionsprozesse und steigert die Effizienz in der Fertigung. Auch Quer- oder Längsaufnahme ist möglich. Ideal für Schreinereien, Schlossereien und Bauhöfe.

In der Industrie kommen verschiedene Arten von Hebehilfen zum Einsatz, je nach Gewicht, Form und Beschaffenheit der Last. Dazu gehören mechanische Hilfsmittel wie Seilzüge, Schwenkkräne und Hebelösungen mit Gegengewicht, ebenso wie pneumatische oder elektrische Systeme.

Vakuumheber – wie Schlauchheber – sind besonders dann geeignet, wenn Lasten häufig, sicher und ergonomisch bewegt werden müssen. Sie ermöglichen ein körperlich entlastetes Arbeiten und lassen sich flexibel an unterschiedliche Hebegüter anpassen.

Bei geschützten Bedingungen (z.B. überdacht, keine extreme Feuchtigkeit) ist das möglich.
Vakuum-Schlauchheber können effektiv im Außenbereich eingesetzt werden, wenn sie für diese Bedingungen ausgelegt sind. Die Wahl des richtigen Geräts und der passenden Saugplatte ist entscheidend für einen sicheren und effizienten Betrieb.

Die Installation eines Vakuum-Schlauchhebers erfolgt in mehreren Schritten, die je nach Modell und Einsatzbereich variieren können. In der Regel umfasst der Prozess die folgenden Phasen:

Planung und Beratung: Zu Beginn erfolgt eine fachliche Beratung, um die spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs zu ermitteln. Unsere Verkaufsingenieure unterstützen Sie dabei, die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Auswahl der Komponenten: Basierend auf der Beratung werden die notwendigen Komponenten ausgewählt, einschließlich des Vakuum-Schlauchhebers, der Krananlage und weiterer Zubehörteile.

Montage: Ein Team aus kompetentem und geschultem Fachpersonal übernimmt die fachgerechte Montage der gesamten Anlage. Dabei werden alle mechanischen und elektrischen Verbindungen hergestellt.

Inbetriebnahme und Schulung: Nach der Montage erfolgt die Inbetriebnahme der Anlage. Unsere Experten schulen Ihre Mitarbeiter im sicheren und effizienten Umgang mit dem Vakuum-Schlauchheber.

Wartung und Sicherheitsabnahmen: Auch nach der Installation stehen wir Ihnen weiterhin zur Verfügung. Wir bieten Ihnen auf das jeweilige Gerät abgestimmte Wartungsverträge an und führen Sicherheitsprüfungen gemäß DGUV-Vorschrift 52 und 54 durch.

Mit unserem umfassenden Service stellen wir sicher, dass Ihr Vakuum-Schlauchheber effizient und sicher in Ihrem Betrieb eingesetzt werden kann.

Der Vakuum-Schlauchheber ermöglicht es, dass bereits eine einzelne Person schwere Lasten effizient und ergonomisch bewegen kann. Dank der intuitiven Einhandbedienung können Lasten bis zu 65 kg sicher gehandhabt werden, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel oder mehrere Personen erforderlich sind. Mit der 2-Handedienung sind sogar Lasten von bis zu 300 kg möglich. Dies führt zu einer Reduzierung des Personalbedarfs und einer Steigerung der Produktivität.

Die ergonomische Gestaltung der Geräte beugt gesundheitlichen Beschwerden vor, was wiederum krankheitsbedingte Ausfallzeiten verringert und die Notwendigkeit für Ersatzpersonal reduziert. Durch die Entlastung der Mitarbeitenden werden zudem die Motivation und Arbeitszufriedenheit gesteigert.

Insgesamt trägt der Vakuum-Schlauchheber dazu bei, den Personalaufwand zu optimieren, indem er die Notwendigkeit für mehrere Personen bei Hebevorgängen eliminiert und gleichzeitig die Effizienz und Gesundheit der Mitarbeitenden fördert.

Mehr zum Thema Amortisierung finden Sie hier.

Fabian-Wenninghoff-portrait


Noch Fragen? Unser Experte berät Sie gerne!

Seit vielen Jahren unterstützen wir Unternehmen aus Industrie und Logistik dabei, ihre Hebeprozesse sicherer und effizienter zu gestalten. Mit fundiertem Fachwissen, praxiserprobten Lösungen und einem klaren Blick für individuelle Anforderungen beraten Sie unsere Experten persönlich und auf Augenhöhe.

Unverbindlich beraten lassen!

Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Anwendung.

 

Tel. +49 5973-9493-0 | schlauchheber@timmer.de

Tel.: +49 5973-9493-0
Fax: +49 5973-9493-90

Ihr Ansprechpartner

Team Hebetechnik
 Team Hebetechnik
Schlauchheber-Beratung