Lasten heben:
Wie funktioniert ein Schlauchheber?
Vakuum-Schlauchheber sind Geräte, die das Heben und Bewegen von Gegenständen, insbesondere großer Lasten, erleichtern.
Bei der Verwendung saugt eine Vakuumpumpe Luft durch einen Vakuumschlauch aus der Hubeinheit, sodass ein Unterdruck entsteht. Dabei werden der zu hebende Gegenstand und die Sauger aneinandergedrückt, sozusagen angesaugt. Durch den Druckunterschied zwischen dem Vakuum und der umgebenden Luft entsteht die Hubkraft. Durch die Betätigung des Bedienhebels steigt der Unterdruck im Hubschlauch, er zieht sich weiter zusammen und die Last wird angehoben. Wenn die Last wieder abgesenkt werden soll, öffnet der Bedienhebel das Ventil wieder, der Schlauch dehnt sich aus, die Last wird abgesenkt. Dabei steht die Arbeitssicherheit im Vordergrund: Da die Lasten durch das Vakuum gehoben werden, bleiben sie auch im Falle eines eventuellen Stromausfalls angesaugt, durch Leckagen sinkt der Unterdruck im Hubschlauch langsam und die Last wird sicher abgesenkt.